Tiere an Bord

Mit dem Hund auf der Fähre entspannt nach Norwegen.

Fährreise mit ihrem Hund?

Entspannt mit Tiere an Bord mit der Fähre reisen.

Planen Sie eine Reise mit Ihrem Vierbeiner?

Viele Fährgesellschaften heissen Hunde herzlich an Bord willkommen. Doch je nach Strecke und Fährgesellschaft gibt es verschiedene Bedingungen für Hundebesitzer, die zu beachten sind. Die Bestimmungen variieren je nach Fährlinien, daher ist es wichtig, sich im Voraus zu informieren.

Reisen im Auto oder Camper bedeutet für den Hund weniger Stress. Geniessen Sie mit Ihrem geliebten Vierbeiner den Aufenthalt an Bord einer Fähre, um schnell und entspannt an Ihrem Ferienziel anzukommen.

Gerne beraten wir Sie, damit auch Ihr Liebling die Fährreise geniesst.

Möglichkeiten für Ihren Hund:

  • Auto – die Hunde bleiben während der Überfahrt im Auto. Während der Fährüberfahrt ist es wichtig, dass die Tiere sicher und komfortabel untergebracht sind.
  • Zwinger – die Hunde werden während der Überfahrt in einem Zwinger / Box untergebracht.
  • Kabine – die Hunde können mit den Reisenden in die Kabine. Es gibt spezielle Kabinen, in welchen der Hund auch sein Plätzchen findet.
Tiere an Bord

Informationen und Tipps für die Mitnahme von Haustieren

Folgende Informationen und Tipps sollen helfen, die Reise sowohl für das Tier als auch für den Besitzer so angenehm wie möglich zu gestalten.

Tierarztbesuch
Es ist ratsam, Haustiere vor der Abreise für einen Gesundheitscheck zum Tierarzt zu bringen. Für viele Destinationen ist der Besuch beim Tierarzt wichtig, um sowohl die aktuellsten Informationen über Einreiseformalitäten als auch Unterlagen für die Einreise zu erhalten.

Blindenhunde

Die Bestimmungen für die Mitnahme von Haustieren gelten bei allen Reedereien nicht für Blindenhunde. Gerne geben wir Ihnen persönlich weiterführende Auskünfte aus den AGBs der jeweiligen Reederei. Tiere müssen in jedem Fall angemeldet werden und benötigen eine Reservation. Preise und Verfügbarkeit auf Anfrage. 

Foto von Hund

Zusätzlich empfehlen wir, immer ein aktuelles Foto des Haustieres mitzunehmen. Sollte Ihr Haustier während der Reise verloren gehen, kann das Foto hilfreich sein, um es wieder zu finden. Auch sollten auf dem Halsband oder dem Brustgeschirr Kontaktangaben des Besitzers vermerkt sein.

Packliste – Tiere an Bord

  • Impfpass & Grenzpapiere
  • Versicherungsnummer/ Anschrift der Haftpflicht
  • Transportkorb / -box
  • Maulkorb / Leine
  • Adress-Schild
  • Frisches Trinkwasser in der Flasche
  • Plastiktüte und Schaufel
  • Futter, Leckereien, Kauknochen, Dosenöffner
  • Bürste, Kamm
  • Sonnenschutz und Sonnencreme
  • Körbchen/Decke
  • Spielzeug
  • Handtuch
  • Futter- und Wassernapf

Reisen mit Hund auf der Fähre – Regeln für einzelne Länder & Fährverbindungen

Wer mit einem Hund auf einer Fähre ins Ausland reist, muss je nach Zielland unterschiedliche Einreisebestimmungen beachten. Jede Fährgesellschaft hat zudem eigene Vorschriften für die Mitnahme von Haustieren. Hier findest du detaillierte Informationen für beliebte Reiseziele mit Hund:

🇮🇹 Fähre nach Sardinien mit Hund – Bestimmungen & Tipps

Die Fähre nach Sardinien mit Hund ist ideal für einen Urlaub mit Vierbeinern. Hier gelten folgende Regeln:

  • EU-Heimtierausweis erforderlich
  • Maulkorb- und Leinenpflicht in öffentlichen Bereichen
  • Haustierfreundliche Kabinen & Aufenthaltsbereiche an Bord

🇬🇧 Fähre nach England mit Hund – Bestimmungen, Tipps und Erfahrungen

Mit dem Hund nach England reisen – klingt erstmal kompliziert, oder? Tatsächlich war es früher viel schwieriger, seinen Vierbeiner mit auf die Insel zu nehmen. Doch zum Glück sind die Bestimmungen heute deutlich entspannter, und mit der richtigen Vorbereitung wird die Überfahrt mit der Fähre zu einem stressfreien Erlebnis.

Die britischen Behörden legen grossen Wert auf Gesundheitsschutz, weshalb für Hunde bei der Einreise einige Regeln gelten. Hier die wichtigsten Punkte:

  • EU-Heimtierausweis oder britisches Äquivalent – Nach dem Brexit ist für Hunde aus der EU weiterhin der Heimtierausweis gültig, solange die Impfungen aktuell sind
  • Mikrochip – Jeder Hund muss eindeutig identifizierbar sein
  • Tollwutimpfung – Muss mindestens 21 Tage vor Einreise verabreicht worden sein
  • Bandwurmbehandlung (Echinococcus) – Pflicht für alle Hunde, die nach Grossbritannien einreisen. Muss 24 bis 120 Stunden vor Ankunft von einem Tierarzt durchgeführt und im Heimtierausweis dokumentiert werden

Achtung: Ohne eine korrekt dokumentierte Bandwurmkur wird die Einreise verweigert – also unbedingt darauf achten, dass der Tierarzt alles richtig einträgt.

🇮🇪 Fähre nach Irland mit Hund – Bestimmungen, Tipps und Erfahrungen

Mit dem Hund nach Irland zu reisen, ist eine wunderbare Möglichkeit, die grüne Insel ganz entspannt zu erkunden. Weite Landschaften, hundefreundliche Strände und gastfreundliche Pubs machen Irland zu einem grossartigen Reiseziel für Mensch und Tier.

Irland gehört zu den Ländern mit strengeren Einreisebestimmungen für Haustiere. Damit dein Hund problemlos mitreisen kann, musst du folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • EU-Heimtierausweis oder britisches Äquivalent – Pflicht für die Einreise
  • Mikrochip – Dein Hund muss eindeutig identifizierbar sein
  • Gültige Tollwutimpfung – Muss mindestens 21 Tage vor der Einreise durchgeführt worden sein
  • Bandwurmbehandlung (Echinococcus-Kur) – Muss zwischen 24 und 120 Stunden vor Ankunft in Irland von einem Tierarzt verabreicht und im Heimtierausweis dokumentiert werden

Besonders die Bandwurmkur ist entscheidend – ohne einen korrekt dokumentierten Eintrag wird ihr Hund an der Grenze nicht durchgelassen. Achten Sie darauf, dass der Tierarzt das Datum, die Uhrzeit und das verwendete Medikament genau einträgt.

🇮🇸 Fähre nach Island mit Hund – Bestimmungen & Hinweise

Die Fähre nach Island mit Hund klingt verlockend, doch aufgrund der strengen Einreisebestimmungen ist sie kaum für Urlaubsreisen geeignet. Je nach Aufenthaltsdauer gelten unterschiedliche Regelungen. Dabei gibt es zwei unterschiedliche Szenarien: einen kurzfristigen Urlaub mit Hund oder die dauerhafte Umsiedlung nach Island. Aufgrund der extrem strengen Einreisebestimmungen stellt sich die Frage, ob es sich für einen Urlaub überhaupt lohnt.

  • EU-Heimtierausweis und gültige Tollwutimpfung erforderlich
  • Mindestens 14 Tage Quarantäne nach Ankunft – Der Hund muss in einer staatlich geprüften Einrichtung untergebracht werden
  • Einfuhrgenehmigung erforderlich – Diese muss vorab beim isländischen Veterinäramt (MAST) beantragt werden
  • Anmeldung beim isländischen Veterinäramt mindestens 30 Tage vor Einreise – Ohne Genehmigung keine Einreise
  • Kein Aufenthalt in Passagierkabinen oder an Deck – Hunde müssen in speziellen Frachtbereichen oder Transportboxen reisen
  • Zusätzliche Gesundheitschecks und Parasitenbehandlung – Neben Tollwut sind weitere tierärztliche Untersuchungen erforderlich

Für Urlauber bedeutet das: Ein Kurztrip mit Hund nach Island ist praktisch unmöglich.
Wer mit seinem Hund nur für einen kurzen Urlaub nach Island reisen möchte, stösst auf massive Hürden.

🇳🇴 Fähre nach Norwegen mit Hund – Was muss beachtet werden?

Die Fähre nach Norwegen mit Hund ist eine beliebte Wahl für Reisende mit Haustieren. Doch Norwegen hat einige besondere Einreisebestimmungen:

  • EU-Heimtierausweis & Mikrochip erforderlich
  • Tollwutimpfung & Bandwurmbehandlung vorgeschrieben
  • Spezielle Haustierkabinen oder Unterbringungsmöglichkeiten an Bord

Alle Infos zur Fähre nach Norwegen mit Hund findest du hier: Fähre nach Norwegen mit Hund

🇸🇪 Fähre nach Schweden mit Hund – Bestimmungen & Tipps

Mit der Fähre nach Schweden zu reisen, ist eine der bequemsten Möglichkeiten, wenn Sie mit Ihrem Hund unterwegs sind. Keine langen Autofahrten, keine engen Flugkabinen – stattdessen eine entspannte Überfahrt, bei der Ihr Vierbeiner an ihrer Seite bleiben kann. Doch was müssen Sie beachten, damit alles reibungslos klappt?

Einreisebestimmungen für Hunde nach Schweden
Schweden hat im Vergleich zu anderen skandinavischen Ländern relativ entspannte Einreisebestimmungen für Hunde. Trotzdem gibt es einige wichtige Regeln:

  • EU-Heimtierausweis – Pflicht für die Einreise
  • Mikrochip – Dein Hund muss eindeutig identifizierbar sein
  • Tollwutimpfung – Mindestens 21 Tage vor der Einreise durchgeführt
  • Entwurmungspflicht für Bandwürmer (Echinococcus) – Nicht mehr vorgeschrieben für Hunde aus Deutschland, aber für Einreisen aus bestimmten Ländern weiterhin erforderlich

Die Anmeldung Ihres Hundes beim schwedischen Zoll ist nicht mehr nötig, aber es ist ratsam, sich vor der Reise über aktuelle Vorschriften zu informieren.

🇫🇮 Fähre nach Finnland mit Hund – Erfahrungen und Tipps

Mit dem Hund nach Finnland? Eine fantastische Idee! Die Weiten der nordischen Natur, unzählige Wanderwege und hundefreundliche Unterkünfte machen das Land zu einem echten Paradies für Vierbeiner. Doch die Anreise will gut geplant sein – besonders, wenn Sie mit der Fähre fahren.

Die gute Nachricht: Die Einreise mit Hund nach Finnland ist relativ unkompliziert, solange Sie die wichtigsten Regeln beachten.

  • EU-Heimtierausweis – Muss immer mitgeführt werden
  • Mikrochip – Dein Hund muss eindeutig identifizierbar sein
  • Tollwutimpfung – Muss mindestens 21 Tage vor der Einreise erfolgt sein
  • Bandwurmkur gegen Echinococcus – Muss zwischen 24 und 120 Stunden vor der Einreise von einem Tierarzt durchgeführt und im Heimtierausweis dokumentiert werden

Einschränkungen für Hunde auf der Fähre – Was Sie unbedingt wissen sollten

Hund am Strand von Sardinien

Wenn Sie mit Ihrem Hund auf eine Fähre gehen, merken Sie schnell: Jede Reederei hat ihre eigenen Regeln – und nicht alle sind auf den ersten Blick hundefreundlich. In meinen Jahren als Berater für Fährreisen habe ich schon so manche Überraschung erlebt. Von entspannten Überfahrten in haustierfreundlichen Kabinen bis hin zu hektischen Momenten, weil ein Hundebesitzer nicht wusste, dass er seinen Vierbeiner während der Überfahrt nicht besuchen darf. Deshalb lohnt es sich, vorab genau hinzusehen, welche Bestimmungen gelten.

Bleibt der Hund im Auto oder gibt es Alternativen?

Eine der häufigsten Fragen, die mir gestellt wird: „Darf mein Hund bei mir bleiben oder muss er im Auto bleiben?“ Die Antwort: Es kommt auf die Reederei und die Strecke an. Manche Fähren haben spezielle Haustierkabinen, in denen Sie gemeinsam mit Ihrem Hund reisen können – die entspannteste Lösung für alle, die ihren Vierbeiner nicht alleine lassen möchten. Andere bieten Hundedecks oder spezielle Transportboxen an.

Dann gibt es jedoch Strecken, auf denen eine „Auto-Pflicht“ gilt. Das bedeutet, dass Hunde während der gesamten Überfahrt im Auto bleiben müssen. Das kann für kürzere Strecken vertretbar sein, doch bei längeren Überfahrten wird es problematisch. Vor allem, wenn das Fahrzeugdeck während der Fahrt nicht betreten werden darf. Ich erinnere mich an einen Kunden, der voller Panik anrief, weil er nicht wusste, dass sein Hund fünf Stunden alleine im Auto bleiben musste – und er keine Möglichkeit hatte, nach ihm zu sehen.

Unser Tipp: Prüfen Sie unbedingt vorher, ob Sie während der Fahrt Zugang zum Autodeck haben oder nicht. Falls nicht, sollten Sie Ihrem Hund vor der Abfahrt eine lange Gassi-Runde gönnen, ihn mit einer vertrauten Decke beruhigen und für ausreichend Wasser sorgen.

Warum sind Autodecks oft tabu?

Viele Passagiere fragen sich: „Warum darf ich meinen Hund nicht einfach zwischendurch besuchen?“ Die Antwort ist simpel – es geht um Sicherheit. Während der Überfahrt sind Autodecks verschlossen, um zu verhindern, dass sich Passagiere dort unbeaufsichtigt aufhalten. Das ist nachvollziehbar, kann aber für Hundebesitzer herausfordernd sein.

Wir haben schon Fähren erlebt, auf denen Hunde in speziellen Bereichen untergebracht waren und man sie jederzeit besuchen konnte – und andere, bei denen dies strikt untersagt war. Manche Reedereien erlauben kurze Besuche in Begleitung eines Crew-Mitglieds, aber darauf sollte man sich nicht verlassen.

Unser Rat: Wenn Ihr Hund nicht gut damit klarkommt, alleine im Auto zu bleiben, wählen Sie eine Fähre mit Haustierkabinen oder einem zugänglichen Hundebereich.

FAQ – Alles über Tiere an Bord der Fähre

Sind Hunde auf jeder Fähre erlaubt?

Nicht jede Fähre erlaubt Haustiere. Die meisten Fährgesellschaften bieten jedoch spezielle Bereiche für Hunde an. Es ist wichtig, sich vorab über die Regeln der jeweiligen Fähre mit Hund zu informieren.

Braucht mein Hund besondere Dokumente für die Fähre?

Für Reisen innerhalb der EU ist in der Regel ein EU-Heimtierausweis, eine gültige Tollwutimpfung und ein Mikrochip erforderlich. Je nach Fähre mit Hund ins Ausland können zusätzliche Einreisebestimmungen gelten.

Gibt es spezielle Kabinen für Hunde?

Ja, viele Fähren bieten hundefreundliche Kabinen oder Unterbringungsmöglichkeiten in Transportboxen an. Bei einigen Reedereien dürfen Hunde auch mit an Deck, während sie bei anderen in speziellen Bereichen bleiben müssen.

Wo darf mein Hund während der Überfahrt bleiben?

Dies hängt von der Fährgesellschaft ab:

  • In haustierfreundlichen Kabinen
  • In Transportboxen oder Hundezwingern auf dem Außendeck
  • An Deck mit Leine und Maulkorb (bei bestimmten Fähren)

Muss ich meinen Hund vorab für die Fähre anmelden?

Ja, in den meisten Fällen muss ein Haustier bereits bei der Buchung der Fähre mit Hund angegeben werden. Spontane Mitnahmen sind oft nicht möglich.

Welche Vorschriften gelten für eine Fähre nach Sardinien mit Hund?

Für die Fähre nach Sardinien mit Hund gelten diese Regeln:

  • EU-Heimtierausweis
  • Gültige Tollwutimpfung
  • Leinen- und Maulkorbpflicht in öffentlichen Bereichen

Kann ich mit meinem Hund auf die Fähre nach Griechenland?

Ja, auf der Fähre nach Griechenland mit Hund gelten folgende Bestimmungen:Mikrochip-Registrierung

  • Tollwutimpfung
  • Spezielle Unterbringungspflichten je nach Reederei

Welche Vorschriften gibt es für die Fähre nach Island mit Hund?

Die Fähre nach Island mit Hund hat besonders strenge Einreisebestimmungen:

  • 14 Tage Quarantäne bei Einreise
  • Spezielle Genehmigung erforderlich
  • Anmeldung beim isländischen Veterinäramt

In der Praxis ist es für einen Ferienaufenthalt nahezu unmöglich, das Haustier mitzunehmen. Der Aufwand dafür ist enorm und die Chancen, dass man die Genehmigung erhält, eher gering.

Gibt es Gassi-Möglichkeiten an Bord der Fähre?

Viele Fähren haben ausgewiesene Gassi-Bereiche oder Hundedecks, auf denen sich Vierbeiner während der Überfahrt bewegen können.

Kann ich meinen Hund während der Fahrt füttern?

Ja, aber es wird empfohlen, dem Hund nur leichte Mahlzeiten zu geben, um Reisekrankheit zu vermeiden. Frisches Wasser sollte stets bereitstehen.

Darf mein Hund während der Überfahrt im Auto bleiben?

Auf den meisten Fähren mit Hund ist es nicht erlaubt, das Tier während der Überfahrt im Auto zu lassen. Viele Reedereien haben strenge Vorschriften, um die Sicherheit der Tiere zu gewährleisten.

Braucht mein Hund auf der Fähre eine Leine oder einen Maulkorb?

Ja, in den meisten Fällen gilt eine Leinenpflicht, und auf einigen Fähren besteht zudem eine Maulkorbpflicht für größere Hunde.

Kann ich mit meinem Hund auf die Fähre nach Norwegen reisen?

Ja, auf der Fähre nach Norwegen mit Hund gelten ähnliche Vorschriften wie innerhalb der EU, jedoch muss zusätzlich eine Bandwurmbehandlung nachgewiesen werden.

Welche Fähren sind besonders haustierfreundlich?

Zu den bekanntesten haustierfreundlichen Fährgesellschaften gehören:

  • Scandlines (Fähren nach Skandinavien)
  • Grimaldi Lines (Fähre Sardinien mit Hund, Fähre Griechenland mit Hund)
  • Moby Lines (Fähre Italien mit Hund)

Wie kann ich eine Fähre mit Hund buchen?

Die Buchung einer Fähre mit Hund erfolgt am besten online, da hier direkt die Auswahl einer haustierfreundlichen Kabine oder einer geeigneten Unterbringung möglich ist.

Spezialisten vom Ferrycenter: Wir sind für Sie da!

Unser Team ist gerne für Sie da, um Ihre Reise so angenehm wie möglich zu gestalten. Mit Fachkenntnissen und einem Lächeln sind wir hier, um dir bei Fragen und Anliegen zu helfen.

Das Team des Cruise & Ferry Center, wir sind für dich da und unterstützen dich bei deinen Vorbereitungen für deine nächste Fährreise.