Fähre Korsika mit Hund – Der Guide für Tierbesitzer 2025

Hund an einem Strand

Du planst einen Urlaub auf Korsika und möchtest deinen vierbeinigen Freund mitnehmen? Eine ausgezeichnete Entscheidung! Die “Insel der Schönheit” mit ihren traumhaften Stränden, beeindruckenden Berglandschaften und hundefreundlichen Orten ist ein perfektes Reiseziel für Mensch und Tier. Doch wie bei jeder Reise mit Haustieren gibt es einiges zu beachten, damit die Überfahrt und der Aufenthalt für alle Beteiligten entspannt und stressfrei verlaufen.

Als leidenschaftliche Hundebesitzer und Korsika-Fans haben wir für dich alle wichtigen Informationen zusammengestellt, die du für deine Fährreise nach Korsika mit Hund benötigst. Von den notwendigen Dokumenten über die Auswahl der richtigen Fährgesellschaft bis hin zu praktischen Tipps für die Überfahrt – dieser Guide beantwortet alle deine Fragen und hilft dir, die perfekte Reise zu planen. Falls du dir unsicher bist, ob dein Hund während der Überfahrt die Box verlassen darf oder sich im Innenbereich der Fähre bewegen kann, findest du hier die Antwort auf diese Frage.

 

Inhaltsverzeichnis Fähre Korsika mit Hund

  1. Einreisebestimmungen für Hunde nach Korsika
  2. Die besten Fährverbindungen für Reisen mit Hund
  3. Fährgesellschaften im Vergleich
  4. Der ideale Buchungszeitpunkt für deine Fährreise
  5. Vorbereitung deines Hundes auf die Überfahrt
  6. An Bord: Unterbringungsmöglichkeiten für deinen Vierbeiner
  7. Praktische Tipps für eine stressfreie Überfahrt
  8. Hundefreundliche Orte und Aktivitäten auf Korsika
  9. Packliste für die Reise mit Hund
  10. Notfallvorsorge und tierärztliche Versorgung auf Korsika
  11. Fazit: Korsika mit Hund – ein unvergessliches Erlebnis

 

1. Einreisebestimmungen für Hunde nach Korsika

Bevor du mit deinem Hund nach Korsika reist, musst du einige wichtige Einreisebestimmungen beachten. Da Korsika zu Frankreich gehört, gelten die französischen und EU-Bestimmungen für die Einreise mit Haustieren. Neben Hunden gelten diese Bestimmungen auch für andere Haustiere wie Katzen und Frettchen, die ebenfalls bestimmte Gesundheitsanforderungen und Dokumente erfüllen müssen.

Notwendige Dokumente und Impfungen

  • EU-Heimtierausweis: Dieser ist für alle Reisen innerhalb der EU Pflicht und muss von einem autorisierten Tierarzt ausgestellt sein. Er enthält alle wichtigen Informationen zu deinem Hund, einschliesslich Impfungen und Behandlungen.
  • Mikrochip: Dein Hund muss mit einem ISO-konformen Mikrochip (11784 oder 11785) gekennzeichnet sein. Die Kennzeichnung muss vor oder gleichzeitig mit der Tollwutimpfung erfolgen.
  • Gültige Tollwutimpfung: Die Impfung muss mindestens 21 Tage vor der Einreise erfolgt sein und darf nicht älter als die vom Hersteller angegebene Gültigkeitsdauer sein. Bei einer Auffrischungsimpfung innerhalb der Gültigkeitsdauer entfällt die 21-Tage-Wartezeit.
  • Entwurmung: Obwohl für Korsika keine Bandwurmbehandlung vorgeschrieben ist (im Gegensatz zu Reisen nach Grossbritannien oder Irland), empfehlen wir dennoch eine aktuelle Entwurmung vor der Reise.

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es beruhigend ist, alle Dokumente gut organisiert in einer wasserdichten Mappe aufzubewahren.

Altersbeschränkungen

Welpen unter 15 Wochen dürfen nicht nach Korsika einreisen, da sie noch keine gültige Tollwutimpfung haben können. Die Tollwutimpfung darf erst ab einem Alter von 12 Wochen verabreicht werden, und danach müssen noch die 21 Tage Wartezeit eingehalten werden.

2. Die besten Fährverbindungen für Reisen mit Hund

Hund am Strand mit Stock im Mund

Die Anreise nach Korsika mit dem Hund erfolgt am bequemsten mit der Fähre. Du hast dabei mehrere Möglichkeiten, je nachdem, von wo du startest und welchen Teil Korsikas du besuchen möchtest.

Von Frankreich nach Korsika

Die kürzesten und häufigsten Verbindungen gibt es von den französischen Häfen: Es ist wichtig, rechtzeitig am Hafen zu sein, um Stress zu vermeiden und den Boarding-Prozess reibungslos zu gestalten.

  • Toulon – Bastia/Ajaccio/Ile Rousse: Diese Verbindungen werden von Corsica Ferries angeboten. Die Überfahrt nach Bastia dauert etwa 9-11 Stunden, nach Ajaccio 11-13 Stunden. Viele Überfahrten finden über Nacht statt, was für Hunde oft angenehmer ist, da sie während der Ruhezeiten entspannen können.
  • Nizza – Bastia/Ajaccio/Ile Rousse: Von Nizza aus dauert die Überfahrt nach Bastia etwa 5-6 Stunden, nach Ajaccio oder Ile Rousse etwas länger. Diese Verbindungen werden von Corsica Ferries und Moby Lines angeboten.

Von Italien nach Korsika

Auch von Italien aus gibt es gute Verbindungen nach Korsika:

Mehr Informationen zu den unvergesslichen Korsika Ferien findest du in unserem ausführlichen Reiseführer.

3. Fährgesellschaften im Vergleich: Welche ist hundefreundlich?

Deck einer Fähre als Symbolbild für Fährgesellschaften

Nicht alle Fährgesellschaften bieten die gleichen Bedingungen für Hunde an. Hier ein Überblick über die wichtigsten Anbieter auf den Korsika-Routen:

Corsica Ferries (auch bekannt als Sardinia Ferries)

  • Unterbringung: Hunde können in speziellen haustierfreundlichen Kabinen, in Zwingern an Deck oder in klimatisierten Bereichen für Haustiere untergebracht werden.
  • Zugang an Deck: Es gibt ausgewiesene Bereiche an Deck, wo du mit deinem Hund spazieren gehen kannst.
  • Besonderheiten: Sehr hundefreundliches Personal und gute Einrichtungen für Haustiere.

Moby Lines

  • Unterbringung: Haustierfreundliche Kabinen verfügbar, alternativ Zwinger an Deck.
  • Zugang an Deck: Begrenzte Bereiche für Hunde zugänglich.
  • Besonderheiten: Etwas weniger Annehmlichkeiten für Hunde im Vergleich zu anderen Anbietern.

4. Der ideale Buchungszeitpunkt für deine Fährreise mit Hund

Himmel mit Wolken als Symbolbild für "beste Saison für die Fährbuchung"

Wenn du mit deinem Hund nach Korsika reisen möchtest, ist der Buchungszeitpunkt besonders wichtig. Die Anzahl der haustierfreundlichen Kabinen ist auf jeder Fähre begrenzt, und diese sind oft schnell ausgebucht – besonders in der Hauptsaison.

Frühzeitige Buchung empfohlen

Unsere Empfehlung: Buche deine Fährüberfahrt mit Hund mindestens 3-6 Monate im Voraus. Stelle sicher, dass du alle notwendigen Daten wie Abmessungen des Fahrzeugs und Angaben zu den Reisenden bereithältst, um eine reibungslose Online-Buchung zu gewährleisten. Besonders für Reisen in der Hochsaison (Juli und August) solltest du noch früher buchen, idealerweise sobald die Buchungen für das kommende Jahr freigeschaltet werden.

Saisonale Unterschiede beachten

  • Hauptsaison (Juli-August): Höchste Nachfrage, höhere Preise, frühzeitige Buchung unbedingt erforderlich
  • Nebensaison (April-Juni, September-Oktober): Angenehmes Wetter, weniger Touristen, mehr Verfügbarkeit und günstigere Preise
  • Wintersaison (November-März): Eingeschränkter Fährverkehr, aber sehr günstige Preise und gute Verfügbarkeit

Die Nebensaison ist übrigens ideal für Reisen mit Hund: Die Temperaturen sind angenehm, die Strände sind weniger überfüllt, und viele sind ausserhalb der Hauptsaison für Hunde freigegeben.

Weitere Tipps zum optimalen Buchungszeitpunkt findest du in unserem Artikel Wann ist der beste Zeitpunkt, um eine Fähre zu buchen?

5. Vorbereitung deines Hundes auf die Überfahrt

Hund auf Fähre

Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer entspannten Fährüberfahrt mit deinem Hund. Hier sind einige wichtige Tipps, die wir aus eigener Erfahrung empfehlen können:

Vor der Reise

  • Tierarztbesuch: Plane etwa 2-3 Wochen vor der Reise einen Check-up beim Tierarzt ein. Stelle sicher, dass alle Impfungen aktuell sind und der EU-Heimtierausweis vollständig ausgefüllt ist.
  • An Transportbox gewöhnen: Falls dein Hund während der Überfahrt zeitweise in einer Transportbox sein muss, gewöhne ihn vorher daran. Stelle die Box zu Hause auf und lege Leckerlis oder Spielzeug hinein, damit er positive Assoziationen entwickelt.
  • Probefahrten: Wenn dein Hund nicht an längere Autofahrten gewöhnt ist, unternimm vor der Reise einige längere Fahrten, um ihn an das Reisen zu gewöhnen.
  • Beruhigungsmittel?: Sprich mit deinem Tierarzt über mögliche natürliche Beruhigungsmittel, falls dein Hund sehr ängstlich oder reisekrank ist. Von starken Sedativa raten wir ab, da diese Nebenwirkungen haben können.

Am Reisetag

  • Ausreichend Bewegung: Gehe vor der Überfahrt ausgiebig mit deinem Hund spazieren, damit er sich auspowern kann und während der Fahrt eher zur Ruhe kommt.
  • Leichtes Futter: Füttere deinen Hund etwa 3-4 Stunden vor der Überfahrt mit einer leichten Mahlzeit, um das Risiko von Reiseübelkeit zu verringern.
  • Früh ankommen: Plane genügend Zeit für den Check-in ein. Die Kontrolle der Haustier-Dokumente kann zusätzliche Zeit in Anspruch nehmen.

6. An Bord: Unterbringungsmöglichkeiten für deinen Vierbeiner

Kabine einer Fähre

Je nach Fährgesellschaft und Schiff gibt es verschiedene Möglichkeiten, deinen Hund während der Überfahrt unterzubringen:

Haustierfreundliche Kabinen

Die komfortabelste Option für dich und deinen Hund sind spezielle haustierfreundliche Kabinen. Diese sind wie normale Passagierkabinen ausgestattet, erlauben aber die Mitnahme von Haustieren. Vorteile:

  • Dein Hund kann die gesamte Überfahrt bei dir bleiben
  • Kein Stress durch Trennung
  • Bequem für längere Überfahrten und Nachtfahrten

Beachte: Die Anzahl dieser Kabinen ist begrenzt, daher ist eine frühzeitige Buchung unerlässlich!

Zwinger oder Käfige an Deck

Einige Fähren bieten spezielle Zwinger oder Käfige an Deck an, in denen Hunde während der Überfahrt untergebracht werden können. Diese Option ist:

  • Günstiger als eine haustierfreundliche Kabine
  • Mit regelmässigem Zugang für Besitzer zum Füttern und Ausführen
  • Gut belüftet und oft überdacht

Klimatisierte Bereiche für Haustiere

Manche neueren Schiffe verfügen über spezielle klimatisierte Räume für Haustiere:

  • Kontrollierte Temperatur für das Wohlbefinden der Tiere
  • Oft mit Überwachungskameras, damit Besitzer ihre Tiere im Auge behalten können
  • Regelmässiger Zugang für Besitzer möglich

Im Auto (nur auf bestimmten Routen)

Auf einigen kürzeren Strecken und bei bestimmten Fährgesellschaften darfst du deinen Hund im Auto auf dem Fahrzeugdeck lassen:

  • Nur bei gemässigten Temperaturen empfehlenswert
  • Regelmässiger Zugang zum Auto sollte gewährleistet sein
  • Nicht auf allen Routen erlaubt – informiere dich vorher!

Mehr Informationen zu den Unterbringungsmöglichkeiten findest du in unserem Artikel Tiere an Bord .

7. Praktische Tipps für eine stressfreie Überfahrt

Überfahrt mit einer Fähre über das Meer

Mit ein paar einfachen Tricks kannst du die Fährüberfahrt für deinen Hund so angenehm wie möglich gestalten:

Was du an Bord mitnehmen solltest

Mit ein paar einfachen Tricks kannst du die Fährüberfahrt für deinen Hund so angenehm wie möglich gestalten: Es gibt einige wichtige Dinge, die du bei der Reise berücksichtigen musst, wie zum Beispiel die rechtlichen Bestimmungen für die Einreise nach Frankreich oder die Notwendigkeit, bestimmte Sachen vor der Abfahrt einzupacken, die während der Überfahrt benötigt werden.

  • Wasser und Napf: Bringe ausreichend Frischwasser und einen zusammenklappbaren Napf mit.
  • Futter und Leckerlis: Packe das gewohnte Futter ein, plus einige besondere Leckerlis zur Beruhigung.
  • Lieblingsspielzeug und Decke: Vertraute Gegenstände geben deinem Hund Sicherheit.
  • Leine und Maulkorb: Auf den meisten Fähren besteht Leinenpflicht in öffentlichen Bereichen, manchmal auch Maulkorbpflicht.
  • Kotbeutel: Selbstverständlich für jeden verantwortungsvollen Hundebesitzer.
  • Reinigungstücher: Praktisch für kleine Missgeschicke oder zum Pfoten abwischen.
  • Erste-Hilfe-Set für Hunde: Für alle Fälle, inklusive eventueller Medikamente gegen Reiseübelkeit.

Während der Überfahrt

  • Regelmässige Pausen: Besuche deinen Hund regelmässig, wenn er nicht bei dir in der Kabine ist.
  • Gassi-Bereiche nutzen: Informiere dich über die ausgewiesenen Bereiche für Hunde an Deck.
  • Ruhezeiten einhalten: Gib deinem Hund genügend Zeit zum Ausruhen, besonders bei längeren Überfahrten.
  • Fütterung anpassen: Füttere kleinere Portionen als üblich, um Übelkeit zu vermeiden.

Bei Seekrankheit

Auch Hunde können seekrank werden! Achte auf diese Anzeichen:

  • Übermässiges Speicheln
  • Unruhe oder ungewöhnliche Lethargie
  • Erbrechen oder Verweigerung von Futter

Was du tun kannst:

  • Halte deinen Hund in der Kabinenmitte, wo die Schiffsbewegungen am wenigsten spürbar sind
  • Sorge für frische Luft, aber vermeide Zugluft
  • Biete regelmässig kleine Mengen Wasser an
  • Bei bekannter Reiseempfindlichkeit: Sprich vorher mit deinem Tierarzt über geeignete Mittel

8. Hundefreundliche Orte und Aktivitäten auf Korsika

Fähre nach korsika mit Hund: Hund am Strand

Korsika ist ein wunderbares Reiseziel für Hundebesitzer, mit vielen hundefreundlichen Orten und Aktivitäten. Hier einige Empfehlungen aus unserer eigenen Erfahrung:

Strände für Hunde

Während der Hauptsaison (Juni bis September) sind viele Strände für Hunde gesperrt oder nur zu bestimmten Tageszeiten zugänglich. Es gibt jedoch einige hundefreundliche Strände: Diese Strände bieten Hunden ausreichend Auslauf und Aktivitäten am Wasser, was sowohl für die Tiere als auch für ihre Besitzer Erholung bietet.

  • Plage de Scaffa Rossa (nahe Solenzara): Teilweise für Hunde erlaubt
  • Plage de la Roya (bei Saint-Florent): Hundefreundlich in bestimmten Bereichen
  • Plage de Calvi: Ausserhalb der Hauptzeiten für Hunde zugänglich
  • Plage de l’Ostriconi: Naturbelassener Strand, oft mit wenigen Besuchern

In der Nebensaison (Oktober bis Mai) sind die Regeln meist deutlich lockerer, und du kannst mit deinem Hund viele Strände besuchen.

Wanderwege und Naturerlebnisse

Korsika ist ein Paradies für Wanderer – und für Hunde! Besonders empfehlenswert:

  • Cap Corse: Wunderschöne Küstenwanderwege mit atemberaubenden Ausblicken
  • Restonica-Tal: Beeindruckende Berglandschaft mit klaren Bächen (ideal für wasserliebende Hunde)
  • Bavella-Massiv: Spektakuläre Wanderwege durch Pinienwälder
  • Scandola-Naturreservat: Bootstouren, bei denen oft Hunde erlaubt sind

Beachte: In Nationalparks gelten oft strengere Regeln für Hunde. Informiere dich vorher und halte deinen Hund stets angeleint, um die lokale Tierwelt zu schützen.

Hundefreundliche Unterkünfte

Auf Korsika gibt es viele hundefreundliche Unterkünfte:

  • Campingplätze: Oft sehr hundefreundlich, mit viel Platz und Natur
  • Ferienwohnungen: Viele Vermieter akzeptieren Hunde (oft gegen kleine Gebühr)
  • Hotels: Zunehmend mehr hundefreundliche Hotels, besonders in der Nebensaison

Unser Tipp: Suche nach Unterkünften mit eingezäuntem Garten oder direktem Zugang zu Spaziergebieten.

Restaurants und Cafés

Die korsische Kultur ist generell hundefreundlich, und in vielen Restaurants und Cafés sind Hunde willkommen, besonders in den Aussenbereichen. Unsere Erfahrung zeigt: Mit einem wohlerzogenen Hund wirst du fast überall herzlich empfangen.

9. Packliste für die Reise mit Hund

Hundezubehör

Eine gute Vorbereitung ist alles! Hier ist unsere bewährte Packliste für die Reise nach Korsika mit Hund:

Dokumente

  • EU-Heimtierausweis mit aktuellen Impfungen
  • Kopien aller wichtigen Dokumente (auch digital auf dem Smartphone). Es ist auch ratsam, ein aktuelles Foto deines Hundes zu machen, um ihn leichter identifizieren zu können, falls er während der Reise verloren geht.
  • Aktuelle Fotos deines Hundes (für den Notfall)
  • Kontaktdaten eines Tierarztes auf Korsika (in der Nähe deiner Unterkunft)

Für die Überfahrt

  • Transportbox oder Sicherheitsgeschirr fürs Auto
  • Wasser und zusammenklappbarer Napf
  • Gewohntes Futter in ausreichender Menge
  • Leckerlis und Kauartikel
  • Lieblingsspielzeug und vertraute Decke
  • Leine und eventuell Maulkorb (je nach Fähranforderungen)
  • Kotbeutel und Reinigungstücher
  • Eventuell Medikamente gegen Reiseübelkeit (mit Tierarzt absprechen)

Für den Aufenthalt

  • Ausreichend Futter für die gesamte Reisedauer (oder informiere dich vorab über Einkaufsmöglichkeiten)
  • Wasserfeste Unterlage für die Unterkunft
  • Zeckenzange und Zeckenmittel (besonders wichtig in Korsika!)
  • Hundeshampoo (für nach dem Strandbesuch)
  • Handtücher speziell für den Hund
  • Sonnenschutz für hellhäutige Hunde
  • Kühlmatte für heisse Tage
  • Erste-Hilfe-Set für Hunde
  • Eventuell eine längere Schleppleine für Strandbesuche

Besondere Tipps für Korsika

  • Zeckenschutz: Korsika hat ein warmes Klima, in dem Zecken gedeihen. Ein guter Zeckenschutz ist unerlässlich.
  • Wasserbehälter für unterwegs: Bei Wanderungen in der korsischen Hitze braucht dein Hund regelmäßig Wasser.
  • Kühlweste: Bei sommerlichen Temperaturen eine grosse Erleichterung für deinen Hund.
  • Schwimmweste: Falls du Wassersport planst oder dein Hund kein guter Schwimmer ist.

Bei unserer letzten Reise hat sich eine faltbare Wasserschüssel mit Karabinerhaken als besonders praktisch erwiesen – sie liess sich einfach am Rucksack befestigen und war bei Wanderungen immer griffbereit.

10. Notfallvorsorge und tierärztliche Versorgung auf Korsika

Notfallvorsorge Hund

Auch im Urlaub kann es zu gesundheitlichen Problemen kommen. Hier einige wichtige Informationen zur tierärztlichen Versorgung auf Korsika:

Tierärztliche Versorgung

Korsika verfügt über ein gutes Netz an Tierärzten, besonders in den grösseren Städten:

  • Bastia: Mehrere Tierkliniken mit Notdienst
  • Ajaccio: Gut ausgestattete Tierarztpraxen
  • Calvi und Porto-Vecchio: Tierärzte mit regulären Sprechzeiten

Unser Tipp: Recherchiere vor der Reise Tierärzte in der Nähe deiner Unterkunft und speichere deren Kontaktdaten in deinem Telefon.

Typische gesundheitliche Risiken auf Korsika

  • Hitze: Achte auf Anzeichen von Überhitzung, besonders in den Sommermonaten.
  • Zecken und Parasiten: Korsika hat ein warmes Klima, das ideal für Zecken und andere Parasiten ist.
  • Sandflöhe an Stränden: Können Hautirritationen verursachen.
  • Wildschweine: In ländlichen Gebieten häufig – halte deinen Hund angeleint, um Begegnungen zu vermeiden.

Versicherungsschutz

Überprüfe vor der Reise, ob deine Tierkrankenversicherung auch im Ausland gilt. Falls nicht, erwäge eine zusätzliche Reiseversicherung für deinen Hund.

Notfall-Kit

Ein gut ausgestattetes Erste-Hilfe-Set für deinen Hund sollte enthalten:

  • Desinfektionsmittel
  • Verbandsmaterial
  • Pinzette für Splitter oder Zecken
  • Schere mit abgerundeten Spitzen
  • Digitales Fieberthermometer
  • Einweghandschuhe
  • Vom Tierarzt empfohlene Medikamente

11. Fazit: Fähre Korsika mit Hund – ein unvergessliches Erlebnis

Korsika Klippen

Eine Reise nach Korsika mit deinem vierbeinigen Freund ist ein wunderbares Abenteuer, das mit der richtigen Planung zum unvergesslichen Erlebnis wird. Die «Insel der Schönheit» bietet mit ihren abwechslungsreichen Landschaften, von traumhaften Stränden bis zu majestätischen Bergen, ideale Bedingungen für einen Urlaub mit Hund.

Die Anreise mit der Fähre ist dabei nicht nur praktisch, sondern kann bereits zum entspannten Teil des Urlaubs werden. Mit unseren Tipps zur Vorbereitung, Buchung und Durchführung der Überfahrt steht einem gelungenen Start in den Korsika-Urlaub nichts im Wege.

Besonders empfehlenswert ist eine Reise in der Nebensaison (Mai/Juni oder September/Oktober), wenn die Temperaturen angenehm, die Strände weniger überfüllt und die Regeln für Hunde oft lockerer sind. Doch auch in der Hauptsaison lässt sich mit etwas Planung ein wunderbarer Urlaub mit Hund auf Korsika verbringen.

Wir von Cruise & Ferry Center helfen dir gerne bei der Planung deiner Fährreise nach Korsika mit Hund. Mit unserer langjährigen Erfahrung und unserem persönlichen Service findest du garantiert die perfekte Verbindung für dich und deinen vierbeinigen Begleiter.

Mehr Informationen zu unvergesslichen Korsika Ferien findest du in unserem ausführlichen Reiseführer. Und wenn du wissen möchtest, wann der beste Zeitpunkt für deine Buchung ist, schau in unseren Artikel Wann ist der beste Zeitpunkt, um eine Fähre zu buchen? .

Hast du noch Fragen zur Reise mit deinem Hund? Unser Team steht dir jederzeit mit Rat und Tat zur Seite – kontaktiere uns einfach!

Spezialisten vom Ferrycenter: Wir sind für dich da!

Unser Team ist gerne für dich da, um deine Reise so angenehm wie möglich zu gestalten. Mit Fachkenntnissen und einem Lächeln sind wir hier, um dir bei Fragen und Anliegen zu helfen.

Das Team des Cruise & Ferry Center, wir sind für dich da und unterstützen dich bei deinen Vorbereitungen für deine nächste Fährreise.

Hast du ein Anliegen, dass du gerne persönlich via E-Mail oder Telefon besprechen möchtest? Kontaktiere uns.